FAQ

Wichtige Fragen zur Kieferorthopädie

  1. Was ist Kieferorthopädie?
    Ein Fachgebiet der Zahnmedizin, das sich mit Diagnose, Prävention und Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen beschäftigt.

  2. In welchem Alter sollte man mit der kieferorthopädischen Behandlung beginnen?
    Die erste Untersuchung sollte idealerweise im Alter von etwa 4 Jahren erfolgen.

  3. Ist eine Behandlung auch im Erwachsenenalter möglich?
    Ja, sofern Zahnfleisch und Knochen gesund sind.

  4. Welche Arten von Zahnspangen gibt es?
    Feste (Multibracketapparaturen), herausnehmbare und transparente Schienen (Aligner, Invisalign).

  5. Wie lange dauert eine Behandlung in der Regel?
    Zwischen 12 und 36 Monaten, abhängig von der Komplexität.

  6. Was kostet eine Zahnspange in Deutschland?
    Die Kosten liegen meist zwischen 2.000 und 8.000 Euro.

  7. Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
    Für Kinder unter 18 Jahren unter bestimmten Voraussetzungen, bei Erwachsenen nur bei schweren Kieferanomalien.

  8. Tut das Tragen einer Zahnspange weh?
    Anfangs können Druck- und Spannungsschmerzen auftreten, die aber nach wenigen Tagen nachlassen.

  9. Kann man mit einer festen Zahnspange normal essen?
    Ja, jedoch sollten harte, klebrige oder zuckerhaltige Speisen vermieden werden.

  10. Wie oft müssen Kontrolltermine wahrgenommen werden?
    In der Regel alle 6 bis 12 Wochen, je nach Behandlung.

  11. Gibt es Risiken bei der Behandlung?
    Ja, beispielsweise Wurzelresorption oder Karies bei mangelhafter Mundhygiene.

  12. Kann man mit fester Zahnspange Sport treiben?
    Ja, bei Kontaktsportarten empfiehlt sich ein Mundschutz.

  13. Was ist der Unterschied zwischen Brackets und Alignern?
    Brackets sind feste Apparaturen, Aligner sind herausnehmbare, transparente Schienen.

  14. Wie funktioniert Invisalign?
    Eine Serie individuell angefertigter Kunststoffschienen bewegt die Zähne schrittweise.

  15. Wie pflegt man die Zähne mit einer festen Zahnspange richtig?
    Gründliche Reinigung mit spezieller Zahnbürste, Interdentalbürsten, Zahnseide und Munddusche.

  16. Kann man mit Zahnspange reisen?
    Ja, wichtig ist die Mundhygiene und ein Notfallplan mit dem Kieferorthopäden.

  17. Wie lange muss man nach der aktiven Behandlung einen Retainer tragen?
    Mindestens 1-2 Jahre, teilweise lebenslang.

  18. Was ist ein Retainer?
    Eine Vorrichtung, die die Zahnstellung nach der Behandlung stabilisiert.

  19. Gibt es allergische Reaktionen auf Zahnspangen?
    In seltenen Fällen auf Metall oder Kunststoff; Keramikbrackets sind eine Alternative.

  20. Wie oft müssen Aligner gewechselt werden?
    In der Regel alle 4 bis 6 Wochen.

  21. Was passiert, wenn ein Termin verpasst wird?
    Der Behandlungsverlauf kann sich verzögern; rechtzeitig Ersatztermin vereinbaren.

  22. Können die Zähne nach der Behandlung wieder schief werden?
    Ja, ohne Retainer besteht das Risiko eines Rückfalls (Rezidiv).

  23. Beeinflusst die Zahnspange die Sprache?
    Temporär, besonders bei herausnehmbaren Spangen, gewöhnlich gewöhnt man sich schnell daran.

  24. Wie wird die Zahnstellung vor der Behandlung analysiert?
    Durch Fotos, Modelle, 3D-Scans und Röntgenaufnahmen.

  25. Was ist ein funktionskieferorthopädisches Gerät?
    Ein herausnehmbares Gerät zur positiven Beeinflussung des Kieferwachstums.

  26. Was ist ein Kreuzbiss?
    Eine Fehlstellung, bei der die oberen und unteren Zähne nicht richtig aufeinandertreffen.

  27. Wie geht man mit einem gelockerten Bracket um?
    Sofort den Kieferorthopäden informieren, nicht selbst entfernen.

  28. Muss man während der Behandlung Zähne ziehen lassen?
    In seltenen Fällen ja, um Platz für eine stabile Verzahnung zu schaffen.

  29. Wie lange dauert die Eingewöhnung an eine Zahnspange?
    Meist 1-2 Wochen.

  30. Kann man mit Zahnspange rauchen?
    Rauchen beeinträchtigt die Mundgesundheit stark und sollte vermieden werden.

  31. Beeinflusst die Zahnspange das Selbstbewusstsein?
    Anfangs eventuell, langfristig steigt es durch das verbesserte Aussehen.

  32. Wie erkennt man, ob eine Behandlung nötig ist?
    Schiefe Zähne, Sprachprobleme, offener Biss oder Kieferknacken können Hinweise sein.

  33. Was ist eine Gaumennahterweiterung?
    Ein Verfahren zur Erweiterung des Oberkiefers bei Kindern und Jugendlichen.

  34. Wie wird eine Invisalign-Behandlung geplant?
    Mit digitaler 3D-Planung und Simulationssoftware.

  35. Kann man eine feste Zahnspange selbst entfernen?
    Nein, das kann Schäden verursachen und darf nur vom Fachpersonal gemacht werden.

  36. Kann man mit Zahnspange Musikinstrumente spielen?
    Ja, besonders Blasinstrumente erfordern eventuell eine kurze Umgewöhnung.

  37. Wie sicher ist eine kieferorthopädische Behandlung?
    Sehr sicher, wenn sie von einem Fachzahnarzt durchgeführt wird.

  38. Was ist ein Tiefbiss?
    Eine Fehlstellung, bei der die oberen Schneidezähne die unteren stark überdecken.

  39. Wie wirkt sich Stress auf die Behandlung aus?
    Stress kann Zähneknirschen begünstigen und sollte vermieden werden.

  40. Welche Zahnspange ist am unauffälligsten?
    Invisalign oder linguale Zahnspangen an der Innenseite der Zähne.

  41. Wie oft muss man die Zahnspange reinigen?
    Mindestens zweimal täglich; bei herausnehmbaren Spangen nach jeder Mahlzeit.

  42. Was ist eine linguale Zahnspange?
    Eine feste Zahnspange, die an der Innenseite der Zähne befestigt wird.

  43. Wie kann man Schmerzen lindern?
    Mit Schmerzmitteln, kalten Getränken oder speziellen Schutzwachsen.

  44. Wie läuft die Erstberatung ab?
    Anamnese, Untersuchung, Röntgen, Diagnose und Behandlungsplanung.

  45. Kann man trotz Zahnspange küssen?
    Ja, mit etwas Vorsicht und Rücksichtnahme.

  46. Was passiert nach der Entfernung der Zahnspange?
    Zähne werden poliert, ggf. gebleicht und Retainer angepasst.

  47. Was ist ein offener Biss?
    Fehlstellung, bei der die Frontzähne beim Zusammenbeißen keinen Kontakt haben.

  48. Wie beeinflusst eine Fehlstellung die Gesundheit?
    Kann Kiefergelenksprobleme, Kopfschmerzen und Verdauungsbeschwerden verursachen.

  49. Welche Rolle spielt die Genetik bei Zahnfehlstellungen?
    Genetische Faktoren haben großen Einfluss auf Zahn- und Kieferstruktur.

  50. Wie wird die Behandlung dokumentiert?
    Durch regelmäßige Fotos, Scans, Röntgenbilder und Berichte im Patientenakt.